Willkommen
Diese Anleitung zur Selbstinketion und Injektion bei Kindern richtet sich an Patienten mit im Kindesalter beginnender Hypophosphatasie, die von einer Langzeit- Enzymersatztherapie profitieren könnten und denen Strensiq verordnet wurde oder deren Betreuungspersonen.
Der Patientenratgeber enthält eine einfache, animierte Beschreibung der einzelnen Schritte für die Vorbereitung und Injektion von Strensiq. Ferner finden Sie darin nützliche Ratschläge für die Aufbewahrung von Strensiq und die Mitnahme des Arzneimittels auf Reisen sowie Hinweise zu den Materialien, die Sie für die Injektion benötigen werden.
Falls Sie weitere Hilfe oder einen Rat brauchen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal.
Dieser Patientenratgeber enthält gesonderte animierte Anleitungen für:
Die Anwendung einer Injektion bei einem Kind
Wählen Sie zunächst bitte die Injektionsmethode aus.
Wichtige Informationen
Injizieren Sie Strensiq® nicht ohne vorherige, ausführliche Schulung durch Ihren Arzt.
- Kontrollieren Sie vor jeder Injektion das Verfallsdatum. Wenden Sie das Arzneimittel NICHT an, wenn das Verfallsdatum überschritten ist.
- Verwenden Sie immer eine neue Durchstechflasche und prüfen Sie die darin enthaltene Flüssigkeit sorgfältig. Sie muss klar sein und darf keine Schwebeteilchen enthalten.
- Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Flüssigkeit in Ihrer Durchstechflasche verunreinigt ist, verwerfen Sie sie. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Arzt.
- Verwenden Sie stets genau die von Ihrem Arzt verordnete Dosis.
Ansprechpartner vor Ort
Alexion Pharma GmbH
Giesshübelstrasse 30
8045 Zürich, Schweiz
+41 44 457 40 00
alexion.switzerland@alexion.com
Wichtige Informationen
- Die Durchstechflaschen sind zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Einmal benutzte Durchstechflaschen müssen nach erfolgter Injektion verworfen werden.
- Bewahren Sie die Durchstechflaschen im Kühlschrank bei einer Temperatur zwischen 2°C und 8°C auf. Bewahren Sie das Arzneimittel NICHT im oder in der Nähe eines Gefrierfachs auf und injizieren Sie das Arzneimittel niemals wenn Sie wissen oder vermuten, dass es gefroren war.
- Lagern Sie Strensiq® in der Originalverpackung, um das Arzneimittel vor Licht zu schützen.
- Spritzen und Nadeln sind ausschließlich zum einmaligen Gebrauch bestimmt und müssen nach Gebrauch ordnungsgemäß in einem stichfesten Abwurfbehälter entsorgt werden. Gehen Sie vorsichtig mit Spritzen und Nadeln um und bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Ausführliche Informationen zu Strensiq® finden Sie in der Packungsbeilage.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem
Bundesamt für Sicherheit und Gesundheitswesen, Traisengasse 5, 1200 Wien, Fax: +43 50 555 362 07, http://www.basg.gv.at anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Injektionsstellen
- Strensiq® wird entweder drei- oder sechsmal wöchentlich in das Unterhautfettgewebe injiziert. Es handelt sich hierbei um die sogenannte subkutane Schicht, die sich direkt unter der Haut befindet und zum großen Teil aus Fettgewebe besteht.
- Während der Injektion des Arzneimittels oder in den Stunden nach der Injektion kann eine Reaktion an der Injektionsstelle (z.B. Rötung, Schwellung, Juckreiz, Schmerzen, Ausschlag) auftreten.
- Bei jeder Injektion sollte eine andere Injektionsstelle verwendet werden, da dies dazu beitragen kann, Schmerzen und Reizungen zu reduzieren. Generell sind Stellen Ihres Körpers mit mehr Unterhautfettgewebe geeignet, wie in der Abbildung gezeigt.
- Bitte besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Stellen Ihres Körpers am besten zur Injektion geeignet sind.

- Bitte denken Sie daran, dass diese Anleitung lediglich dazu dient, die Schulung durch medizinisches Fachpersonal zu unterstützen.
Allergische Reaktionen
- Bei Patienten, die Asfotase alfa erhielten, wurden lebensbedrohliche allergische Reaktionen beobachtet. Diese Reaktionen traten innerhalb von Minuten nach der Injektion von Asfotase alfa auf und können auch bei Patienten vorkommen, die schon länger mit Asfotase alfa behandelt wurden (z.B. mehr als ein Jahr).
- Rufen Sie daher sofort einen Arzt, wenn Sie Atemnot, Erstickungsgefühl, Übelkeit, und Schwindel verspüren oder Sie eine Schwellung der Augenpartie bemerken.
- Bevor Sie sich erneut Asfotase alfa spritzen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem behandelnden Arzt in Verbindung. Er wird mit Ihnen die weiteren Schritte besprechen, wie beispielsweise die Möglichkeit einer Wiederaufnahme der Behandlung mit Strensiq® unter ärztlicher Aufsicht. Befolgen Sie stets die Anweisungen Ihres Arztes.
Injektionsanleitung
Bevor Sie beginnen, nehmen sie die Durchstechflasche(n) aus dem Kühlschrank und lassen sie mindestens 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Die Injektionslösung sollte innerhalb von 1 Stunde nach Entnahme aus dem Kühlschrank verabreicht werden.
Platzieren Sie alle benötigten Materialien an einem sauberen Ort an dem Sie ungestört sind. Dazu sollten gehören:
- Durchstechflasche(n) mit der Injektionslösung
- Injektionsspritze
- Eine größere Nadel (z.B. 25G)
- Eine kleinere Nadel (z.B. 27 oder 29G, mit geeigneter Länge für die Injektion in das Unterhautgewebe)
- Desinfektionsmittel
- Tupfer
- Abwurfbehälter für scharfe Gegenstände
- Heftpflaster oder Klebeverband (falls erforderlich)
- Injektionstagebuch (oder andere Möglichkeit zur Aufzeichnung)
Injektionsanleitung
Das medizinische Fachpersonal informiert Sie, wo die Materialien, die Sie für die Injektion benötigen, zu erhalten sind und wie Sie diese entsorgen können.
Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife.
Injektionsanleitung
Lagerung und Reisen
Lagerung
- Bewahren Sie die Durchstechflaschen im Kühlschrank bei einer Temperatur zwischen 2°C und 8°C auf. Bewahren Sie das Arzneimittel NICHT im oder in der Nähe eines Gefrierfachs auf und injizieren Sie das Arzneimittel niemals wenn Sie wissen oder vermuten, dass es gefroren war.
- Bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung auf, um es vor Licht zu schützen.
- Kontrollieren Sie vor einer Injektion das Verfallsdatum. Verwenden Sie das Arzneimittel NICHT, wenn das Verfallsdatum überschritten ist.
Lagerung und Reisen
Reisen
- Überlegen Sie, wie viele Durchstechflaschen Sie für die Reise benötigen. Nehmen Sie für den Fall, dass Sie länger als erwartet unterwegs sind stets ein paar Durchstechflaschen zusätzlich mit.
- Vergessen Sie nicht, einen Abwurfbehälter für scharfe Gegenstände und einige zusätzliche Spritzen mitzunehmen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Reiseziel über eine Kühlmöglichkeit verfügt die sie nutzen können.
- Es wird empfohlen, die Durchstechflaschen auf Reisen in einer Kühltasche zu transportieren. Diese Tasche hält die Durchstechflaschen während des Transports mit Hilfe von Kühlelementen bei der richtigen Temperatur. Aber stellen Sie sicher, dass die gefrorenen Kühlelemente nicht direkt mit dem Arzneimittel in Kontakt geraten.
- Bei Flugreisen wird empfohlen, das Medikament gekühlt im Handgepäck mitzuführen. Zubehör darf üblicherweise nicht im Handgepäck mitgeführt werden.
Lagerung und Reisen
- Bei Reisen ins Ausland ist es ratsam, einen Brief Ihres Arztes mitzuführen, der bescheinigt, dass Sie nur mit der Medikation reisen dürfen. Bitte erkundigen Sie sich vor Antritt der Reise beim zuständigen Konsulat/ Botschaft über eventuelle Einschränkungen zur Mitnahme vonArzneimitteln.
- Wenn Sie Bedenken bezüglich Reisen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Injektionsstellen
- Strensiq® wird entweder drei- oder sechsmal wöchentlich in das Unterhautfettgewebe injiziert. Es handelt sich hierbei um die sogenannte subkutane Schicht, die sich direkt unter der Haut befindet und zum großen Teil aus Fettgewebe besteht.
- Während der Injektion des Arzneimittels oder in den Stunden nach der Injektion kann eine Reaktion an der Injektionsstelle (z.B. Rötung, Schwellung, Juckreiz, Schmerzen, Ausschlag) auftreten.
- Bei jeder Injektion sollte eine andere Injektionsstelle verwendet werden, da dies dazu beitragen kann, Schmerzen und Reizungen zu reduzieren.
- Für die subkutane Injektion sind Körperstellen mit mehr Unterhautfettgewebe geeignet. Oberschenkel und Bauch scheinen bei kleinen Kindern am besten geeignet.
- Mit zunehmendem Alter können auch andere Körperstellen geeignet sein, wie z.B. Arme und Pobacken. Bitte besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Stellen des Körpers Ihres Kindes am besten zur Injektion geeignet sind.

- Bitte denken Sie daran, dass diese Anleitung lediglich dazu dient, die Schulung durch medizinisches Fachpersonal zu unterstützen.
Allergische Reaktionen
- Bei Patienten, die Asfotase alfa erhielten, wurden lebensbedrohliche allergische Reaktionen beobachtet. Diese Reaktionen traten innerhalb von Minuten nach der Injektion von Asfotase alfa auf und können auch bei Patienten vorkommen, die schon länger mit Asfotase alfa behandelt wurden (z.B. mehr als ein Jahr).
- Rufen Sie daher sofort einen Arzt, wenn Sie Atemnot, Erstickungsgefühl, Übelkeit, Schwindel oder eine Schwellung der Augenpartie bei Ihrem Kind bemerken.
- Bevor Sie erneut Asfotase alfa spritzen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem behandelnden Arzt in Verbindung. Er wird mit Ihnen die weiteren Schritte besprechen, wie beispielsweise die Möglichkeit einer Wiederaufnahme der Behandlung mit Strensiq® unter ärztlicher Aufsicht. Befolgen Sie stets die Anweisungen Ihres Arztes.